SG BBM schließt auf Rang 6 ab

Die Handballer der SG BBM Bietigheim unterliegen am finalen Spieltag der Saison 2021/22 beim TV Großwallstadt mit 27:23 (13:13) Toren. Die Schlagzeilen des Tages gehören den Gastgebern vom Untermain, die erst durch diesen Sieg im Fernduell mit dem TuS Ferndorf den Klassenerhalt unter Dach und Fach bringen konnten.
Weil auch der HC Elbflorenz seine Partie bei Eintracht Hagen mit 30:23 Toren verlor, bleiben die Jungs von Iker Romero in der Abschlusstabelle dank des besten Torverhältnisses unter vier punktgleichen Teams unverändert auf dem sechsten Rang. Eine respektable Bilanz für das erste Jahr des Spaniers als Cheftrainer, die auch die letzten beiden Niederlagen zum Saisonausklang nicht mehr trüben können.
Der Jubel war groß in Elsenfeld, als nach dem Schlusspfiff der Klassenerhalt feststand. Die 2153 Zuschauern in der Untermainhalle bildeten in diesem „Alles-oder-Nichts-Spiel“ mit Abstand die Saison-Rekordkulisse für den einstigen Serienmeister im deutschen Handball der 70/80er-Jahre. Der punktgleiche TuS Ferndorf konnte die Truppe von Maik Handschke trotz eines 37:40-Erfolges in Dormagen nicht mehr einholen, eine um sechs Treffer bessere Tordifferenz gab nach 38 Spieltagen den Ausschlag.
Nur 40 Minuten ausgeglichen
Lange verlief die Partie in der Untermainhalle völlig ausgeglichen. Bis zum 18:18 durch Jonathan Fischer konnte sich keine der beiden Mannschaften einen Vorteil erarbeiten. Bietigheim verpasste es mehrmals, eine knappe Führung zu behaupten. In den letzten 20 Minuten des Spiels jedoch war die SG BBM wenig mehr als nur Kulisse im Kampf der Gastgeber um den Klassenerhalt. Während die Jungs von Iker Romero in den folgenden 19 Minuten nur noch dreimal den Ball im Großwallstädter Gehäuse unterbringen und im zweiten Abschnitt nur zehn Tore erzielen konnten, warfen sich die Unterfranken – immer mit Blick auf die Ferndorfer Torevorgabe in Dormagen - zu einer sicheren 27:21-Führung.
Wurfquote macht den Unterschied
Letztendlich scheiterte die SG BBM an ihrer Wurfquote. Wie schon bei der jüngsten 28:35-Heimniederlage gegen Eintracht Hagen fanden weniger als die Hälfte der Würfe den Weg ins gegnerische Gehäuse, eine Bilanz, mit der in der 2. Liga gegen jedes Team wenig auszurichten ist. Hatten im ersten Abschnitt die Torhüter auf beiden Seiten überhaupt wenig Akzente setzen können, so hielt der eingewechselte Nick Lehmann im zweiten Abschnitt jetzt einige wichtige Bälle für die SG BBM fest. Doch Held des Tages wurde der ebenfalls eingewechselte Keeper auf der Gegenseite. Can Adanir wurde für seine elf Paraden im zweiten Abschnitt geradezu als Retter gefeiert.
Dominik Claus zurück auf dem Spielfeld
Nach den kräftezehrenden letzten Wochen konnte man sich kurz vor der wohlverdienten Sommerpause sicher eine angenehmere Aufgabe vorstellen, als im letzten Spiel bei einer mit dem Rücken zur Wand kämpfenden Truppe anzutreten. Und insgesamt sieben Spieler der SG BBM hätten sich in ihren letzten Auftritt im Zweitliga-Trikot der SG BBM nur allzu gerne mit einem Sieg verabschiedet. Erfreulich immerhin war, dass Dominik Claus nach langem verletzungsbedingtem Ausfall im letzten Spiel der Saison wieder aufs Feld zurückkehren konnte. Die Bigpoints im Spiel setzte der TVG, beispielsweise durch Savvas Savvas. Der Grieche netzte insgesamt elfmal für den 17. der Tabelle ein. Der 24-Jährige schließt mit 261 Toren jetzt hinter Eisenachs Fynn Hangstein (277) auf dem zweiten Platz der ligaweiten Torschützenliste ab. Wie der griechische Nationalspieler wird auch Bietigheims erfolgreichster Saison-Torschütze seinen Verein verlassen. Während Savvas zukünftig für Hamm-Westfalen in der 1. Liga auf Torejagd gehen wird, wird es mit Sven Weßeling (173 Saisontore) in der kommenden Saison ein Wiedersehen geben. Sein zukünftiger Verein TuS N-Lübbecke muss gemeinsam mit dem HBW Balingen-Weilstetten den Gang in die 2. Liga antreten.
TV Großwallstadt: Minerva, Adanir; Jansen (3/1), Klenk, Babarskas, Eisenträger (2), Bandlow (4), Schauer (2), Bicer, Weit, Corak (2), Rink (1), Savvas (11/1), Busch (2).
SG BBM: Poltrum (1), Lehmann (1); Vlahovic (3), Claus (2), Öhler (1), Dahlhaus (1), Schäfer (2), de la Peña, M. Urban, Asmuth (2), Weßeling (4/3), Pfeifer (1), Boschen (3), Fischer (2).
Spielverlauf: 2:2 (8.), 8:8 (21.), 13:13 (30.), 18:18 (39.), 22:19 (45.), 23:21 (51.), 27:21 (59.), 27:23 (60.).
Zeitstrafen: Eisenträger (6.), Corak (28.), Weit (39.) - Dahlhaus (18.), Öhler (29., 39.), Fischer (45.)
Siebenmeter: 2/4 – 3/3
Schiedsrichter: David Hannes / Christian Hannes (Internationale Schiedsrichter)
Zuschauer: 2153 (Untermainhalle, Elsenfeld)