SG BBM ist noch heiß auf Punkte
Im Kellerduell der Handball-Bundesliga geht es für den HC Erlangen am drittletzten Spieltag um alles. Während Gastgeber SG BBM Bietigheim bereits als Absteiger feststeht, kämpft Mitaufsteiger Erlangen um seine letzte Chance auf den Klassenerhalt. Anpfiff ist am Sonntag um 17.15 Uhr in der Ludwigsburger MHPArena.
Rückblende. Am 17. Mai 2014 wird die Viadukthalle in Bietigheim zum Tollhaus. Die SG BBM feiert in der Halbzeitpause, als die Ergebnisse aus den Parallelspielen bekannt werden, ihren ersten Einzug in die 1. Bundesliga. Kaum eine halbe Stunde später jubeln auch die Gäste des HC Erlangen. Durch den 29:23-Erfolg macht auch Erlangen am vorletzten Spieltag den Aufstieg perfekt. Doppelter Jubel in Bietigheim, das Ergebnis ist an diesem Abend für die SG BBM allenfalls noch eine Randnotiz.
Ziemlich genau ein Jahr später treffen beide Teams erneut aufeinander, Schauplatz ist dieses Mal die 1. Bundesliga und die MHPArena in Ludwigsburg. Nicht gänzlich unerwartet sind die Vorzeichen für die Kellerkinder der Liga auch andere als vor Jahresfrist. Coach Hartmut Mayerhoffer gibt die Marschroute für seine Bietigheimer aus: „Wir werden in dieses Spiel genauso motiviert gehen, wie in alle anderen zuvor.“
Erneut ohne Dahlhaus und Salzer
„Die kurze Pause nach dem Spiel am Mittwoch in Magdeburg macht die Aufgabe für uns nicht einfacher“, bemerkt Mayerhoffer. Erneut muss die SG BBM mit Timo Salzer (Brustbeinentzündung) und Tim Dahlhaus (Leistenoperation) auf zwei Spieler aus der ersten Sechs verzichten. „Das schränkt unsere Wechseloptionen natürlich ein“, gibt Mayerhoffer zu bedenken. Zumal die SG BBM für den Rest der Saison ohne Linkshänder im rechten Rückraum spielen muss. „Aber für diese Situation haben wir schon in Berlin Lösungen gefunden“, so Mayerhoffer. Die SG BBM unterlag bei den Füchsen nur denkbar knapp mit 32:33. In Magdeburg reichte der Tank beim 25:37 zuletzt für eine gute Halbzeit.
Mit einem klaren 37:26-Erfolg über die TSG Friesenheim hat Erlangen den Endspurt um den Klassenerhalt eingeläutet. Der Schwede Robert Andersson löste Anfang März Erlangens Trainer-Ikone Frank Bergemann auf dem Chefsessel ab und veränderte ein wenig das Spielsystem der Franken. Mit zwei Heimerfolgen in Serie hat sich das Team nach dem Trainerwechsel stabilisiert. Mit derselben Zielsetzung, aber unter ganz anderen Voraussetzungen als die SG BBM war man in Erlangen in die Saison gestartet. Eine ganze Reihe von Spielern bringt bereits Erfahrung aus der 1. Liga und auch aus internationalen Wettbewerben mit, beispielsweise Nikolas Katsigiannis im Tor, Sebastian Preis am Kreis, Martin Stranovsky oder der Isländer Sigurbergur Sveinsson im Rückraum. In Rechtsaußen Ole Rahmel stellt Erlangen gar einen der Top-Torschützen der Liga. Erst im Februar hat der HCE mit Nicolai Theilinger (vom TV Neuhausen) seine ohnehin starke Rückraumachse nochmals verstärkt. „An diesem Klassekader sieht man, wie schwer das Unternehmen Klassenerhalt tatsächlich ist“, verdeutlicht Mayerhoffer die Situation aller drei Aufsteiger.
Optimismus in Erlangen
Durch die beiden jüngsten Heimerfolge ist in Erlangen die Hoffnung auf den Klassenerhalt jedoch wieder entfacht worden. Entsprechend zahlreich haben sich die Erlanger Fans in der MHPArena angekündigt, um ihr Team lautstark zur Sieg zu verhelfen. „Wir werden uns so gut wie möglich präsentieren“, verspricht indes der Trainer der SG BBM vor der vorerst letzten Erstligabegegnung in der Ludwigsburger MHPArena. „Das sind wir schon alleine unseren Fans schuldig, die uns die komplette Saison hindurch in den Heimspielen erstligareif unterstützt haben.“